Das seit dem Jahr 2000 bestehende Bodmanhaus stützt sich auf ein vielfältiges Nutzungskonzept mit Wohnen, Ausstellung, kleinem Museum mit Bodman-Gedenkzimmer und Gewerbe. Es finden regelmässig dem Buch und der Literatur gewidmete Ausstellungen und Veranstaltungen (Lesungen) statt. Die lebendige Kultur- und Gedenkstätte beherbergt im Erdgeschoss eine Buchbinderei. Im mächtigen ehemaligen Handelshaus wohnten der Dichter Emanuel von Bodman (1874–1946) und - bis zu ihrem Tode 1982 - seine Frau Clara.
Bodmanhaus
Dorfplatz 1
8274 Gottlieben